Von Westen, also dem Rosiusplatz, zeigt sich die Burg mit den drei Türmen als trutzige Wehranlage, doch viele Elemente sind romantisierte Ergänzungen des 19. und 20.Jh. Der grosse Burgturm/Pulverturm wurde 1843 von Architekt Alexander Köhli
mit Materialien und dem alten Turmhelm, des abgebrochenen Zeitglockenturms an der Schmiedengasse, aufgestockt und erhielt seine Uhr und seinen Namen. 1903 wurde er durchgreifend renoviert, weil er bedenkliche Risse aufwies. 1972 erneute Renovation mit Installierung einer neuen Uhr. 2006 wurde die Fassade ausgefugt und saniert. Der neue Z’ erhielt 1846 einen Turmhahn aus Kupferblech. Dieser wurde 1958 bei der Antenneninstallation für den Polizeifunk entfernt und im Museum Schwab eingelagert. Beim Wegzug der mit dem Kanton fusionierenden Stadtpolizei, wurde der Turmhahn wieder aufgesetzt.
La tour de l’Horloge était à l’origine ouverte côté ville et couronnée de créneaux. Elle est doté en 1843-44 de l’étage pour l’horloge, de la flèche et des pinacles par Alexander Köhli. L’horloge (de Georg Köhli, 1783) et la cloche (de Heinrich Steinecker, 1624) proviennent de la porte de la rue des Maréchaux démolie en 1843. Réf. Arts et monuments du Jura Bernois, Bienne et les rives du lac. Publié par la société d’histoire de l’art en Suisse / Ingrid Ehrensperger / Andres Moser / Jacques Lefert
Bild 1: Der Halbrundturm von der Jakob Rosius-Strasse aus gesehen; Bild 2: Situationsplan; Bild 3: Zeichnung Laubscher; Bild 4: Halbrundturm und Haus Brunngasse 4 vor der Renovation. März 2011. Der Halbrundturm und das Haus Brunngasse 4 wurden von Juni bis Ende September innen und aussen renoviert und umgebaut. Bild 5: Halbrundturm und das Haus Brunngasse 4 nach der Renvation im September 2011. Bild 6: Die Turmzinne wurde mit neuer Ziegeleindeckung versehen. Bilder 7 + 8: Der Halbrundturm von Hinten, der Südseite. Die offene, gedeckte Wehranlage mit Schiessscharten. Bild 9: Der Keller des Halbrundturmes dient dem Restaurant als Lager. Im 1. Stock darüber liegend, ist ein Waschraum eingebaut. Die oberen Stockwerke sind in die Wohnungen integrier. / photo 1: La tour semi-circulaire, vue par la rue J. Rosius; photo 2: Plan de situation; photo 3: Dessin de Laubscher; photo 4: La tour semi-circulaire et la maison rue des fontaines 4, avant la renovation. mars 2011; La tour semi-circulaire et la maison rue des fontaines 4, ont été rénové et transformé; de Juin à fin septembre 2011; à l’intérieur et à l’exterieur; photo 5: La tours semi-circulaire et la maison rue des fontaines 4, a été prise après la renovation en septembre 2011; photo 6: Les créreaux de la tour ont été recouvert avec des nouveaux tuiles; photo 7 + 8: La tour semi-circulaire, vue de deriere, côté Sud; La partie ouverte et couverte de la fortification avec embrasures; photo 9: La cave de la tour semi-circulaire, sert au restaurant de stock. Au dessus du 1er étage se trouve la buanderie. Les étages du dessus font partie des logements.
Der Halbrundturm wurde ca. 1295 erbaut. In dieser Zeit erfolgte die Stadterweiterung mit der Obergasse und Untergasse gegen Osten.
Der Turm ist aus Hartstein gebaut, die Zinne ist aus Tuffstein. In den zwei unteren Turmgeschossen sind die Küchen für die Wohnungen
Brunngasse 4 eingebaut. Weiter oben ist der Turm offen, mit einem Schrägdach geschützt. Johann Heinrich Laubscher zeichnet um 1642 den Turm als Rundturm. (Bildausschnitt) Auch auf der Tuschzeichnung von Dr. med. Franz Alexander Neuhaus von 1771 ist der Turm als Rundturm ersichtlich. Der Turm wurde bei der Burgergutteilung von 1798 versteigert, ob es in dieser Zeit zu Ab- und Umbauten gekommen ist, ist nicht bekannt (Heinz Strobel).
Construite vers 1295. A cette époque la ville se développait vers l’Est avec les rues Haute et Basse, La tour est faite de granit, les créneaux en molasse. Dans les deux étages inférieurs de la tour sont aménagées les cuisines des appartements du no 4 de la rue des Fontaines. La partiesupérieure de la tour est ouverte, protégée par un toit oblique. Heinrich Laubscher représente dans un dessin de 1642 la tour sous forme arondie. Sur une encre de Chine de 1771 du Dr. med. Franz Alexander Neuhaus on peut voir une tour ronde. En 1798 la tour a été vendue aux enchères. On ignore si ces modifications ont été apportées à cette occasion (Heinz Strobel).
Bild 1: Der viereckige Turm vom Rosiusplatz aus gesehen; Bild 3: Foto vor 1900. Im Dach die Buchstaben E + H.
Grosser Turm, Rosiusturm, Ehebrecherturm, Schelmenturm, Urschinenturm, “Thubhus” (Taubenhaus), Venner-Haas-Turm am Römergässli 6. Zwischen 1402 – 1403 mit Steinen der zerstörten Burg erbaut. Dieser ersetzte den bereits bestehenden kleineren Turm der 1390 nach dem damaligen Anstösser Urschinenturm genannt wurde. 1439 wurde der Turm neu gedeckt, ein neuer Estrich wurde 1468 erstellt. 1532 hiess der Turm “Thubhus” im gleichen Jahr wird er auch Ehebrecherturm genannt, diente als Gefängnis. In der Zeit um 1631 bis ca 1635 führte der Astronom, Mathematiker, Lehrer und Theologe Jakob Rosius von diesem Turm aus seine astronomischen Studien durch. Im 18. Jahrhundert hiess der Turm auch Schelmenturm. Während der französischen Besetzung ersteigerte Grossweibel Friedrich Haas den Turm. Seine Tochter heiratete am 10.5.1811 Jakob Emanuel Haag. Das Haus Obergässli 5 und der Turm kamen somit in den Besitz der Familie Haag. Später wurde der Turm von der Genossenschaft “Venner Haas-Turm” erworben. Heute ist er im Besitz der Stadt Biel. (Die Pfadfinder mieten den Turm.) Der untere Teil besteht aus Hartstein, der obere graue Teil aus Tuff ( Emanuel Haag).
Tour Urschinen, Grande Tour, Tour du Rosius, Tour des Vauriens, des divorces, du banneret Haas, noms donnés à cette tour située au no 6 de la ruelle des Romains. Construction de 1402 – 1403 avec les pierres de l’ancien château épiscopal détruit. Elle remplaça une petite tour de 1390 nommée alors tour Urschinen.. En 1439 on y ajouta un nouveau toit et en 1468 un grenier. En 1532 la tour se nommait « Thubhus » puis la tour « des divorces ». Elle servir de prison. Entre 1631 et 1635 l’astronome, mathématicien, enseignant et théologue Jakon Rosius y réalisa ses études astronomiques. Au 18e elle porta le nom de « Schelmenturm » Pendant la révolution française la tour fut achetée par le maréchal Friedrich Hass. Sa fille épousa le 18 mai 1811 Jakob Emanuel Haag. Ainsi la tour et la ruelle du Haut 5 devinrent la propriété des la famille Haag. Plus tard la tourr fut acquise par la société « Venner Haas ». Elle est aujourd’hui propriété de la ville de Bienne. Les éclaireurs en sont les locataires. La base de la tour est en pierre dure et la partie supérieure en molasse.. ( Emanuel Haag).
Postadresse: Altstadtleist Biel, Obergässli 11, 2502 Biel/Bienne. Lokal: Brunngasse 11, Tel. 032 323 42 84,
Öffnungszeiten auf Anfrage
Adresse postale: Guilde de la vieille ville, Ruelle du Haut 11, 2502 Biel/Bienne. Local: Rue des Fontaines 11, Tel: 032 323 42 84.
Heures d'ouverture sur demande.