Der Finslerturm / La Porte Finsler

Der Finsler-Turm, ehemaliger, nach dem Anwohner Jakob Finsler benannter Turm in der Ringmauer zwischen dem Pasquarttor und dem Nidautor, brannte 1609 ab. Wiederaufbau  durch Meister Hans Jakob Träschler, 1798 von David Schwab ersteigert, später abgebrochen. Datum unbekannt. Andere Benennung:  Martisturm, benannt nach dem Anwohner Johann Marti. Er stand an der heutigen Unionsgasse/Zentralstrasse.

 

La Porte Finsler aussi nomée Tour Marti. La date de sa démolition n’est pas connue. Elle se trouvait rue de l’Union/rue Centrale

Der Bewartturm / La Tour Bewart

Der Bewartturm, einer der insgesammt elf  Wehrtürme der mittelalterlichen Stadtmauer, stand zwischen dem Roten Turm und dem Altstadt-Schüssarm und gehörte zur zweiten Stadterweiterung jenseits der Schüss von der Mitte des 14.Jh. Im 17.Jh. hiess er nach seinem damaligen Besitzer Bendich Dondon, Dondon-Turm. Im 18.Jh. Rebleuteturm, da er von der Gesellschaft der Rebleute angekauft worden war, die ihn 1769 an den Nagler Niklaus Bewart verkaufte. 1798 erwarb ihn Heinrich Hartmann bei der Versteigerung.

 

Anfangs des 19.Jh. wurde der Turm zu einem Wohnhaus umgebaut, das von der Familie Steiner gekauft und später abgerissen wurde.

 

Der Bewart Turm stand etwa an der heutigen Marktgasse/Neumarktstrasse.

 

La Tour Bewart, aussi dénomée la Tour des Vignerons a été démolie à une date inconnue. Elle se trouvait à l’intersection rue du Marché /rue du Marché-Neuf

Der Zeitglockenturm / La Porte de l’Horloge

Bild 1: Der Zeitglockenturm von Osten. Nach einer Zeichnung von Architekt Propper nach Johann Anton Friedrich Engelhard. Deutlich sind die Risse am Turm erkennbar, verursacht durch die zu schwere Turmuhr und Glocke. Bild 3: Der Zeitglockenturm von Westen. Vorne links: Das ehemalige Hotel weisses Kreuz 1952 abgebrochen. Vorne rechts: Die Grosjeanmühle (Brückenmühle) 1885 abgerissen. Bild 4: Erinnerung an den abgebrochenen Zeitglockenturm: Das Bielerwappen. Foto von Westen (Mühlebrückeplatz). Bild 5: Der wieder gefundene Hahn /  Image 1: La tour de l’horloge vue de l’est. Selon un dessin de l’architecte Propper d’après Johann Anton Friedrich Engelhard. On peut y voir nettement les fissures dans la tour, provoquée par le trop grand poids de l’horloge et de la cloche. Image 3: La tour de l’horloge vue de l’ouest. Devant à gauche: l’ancien hôtel de la « Croix Blanche » démoli en 1952. A droite le moulin Grosjean (moulin du pont) démoli en 1855. Image 4: Souvenir de la tour de l’horloge: les armoiries biennoises. Photographie depuis l’Ouest, Pont-du-Moulin. Image 5: le coq retrouvé

 

Der Zeitglockenturm, zugleich Stadttor, schloss die älteste Stadtanlage an der Schmiedengasse gegen die Mühlebrücke ab.

In früherer Zeit dienten  die oberen Stockwerke als Gefängnis, der Zeitglockenturm wurde auch als “Chefiturm” bezeichnet.

 

Erster möglicher Hinweis zur Lieferung einer Zeitglocke stammt aus dem Jahre 1465. 1603 wird der Turm mit einer Uhr versehen.

 

Bereits 1623 schloss der Rat mit Hans Rapp aus Stuttgart einen Kaufvertrag zur Lieferung einer Uhr mit 4 Zeigern nach allen

 

Windrichtungen ab. 1624 bestellt der Rat eine neue Glocke. (4 Zentner und 84 Pfund.) Der Einbau der letzten (nicht mehr in Betrieb, aber noch vorhandenen) Turmuhr erfolgte 1783. Beim Abbruch des alten Zeitglockenturmes 1843 versetzte Architekt Alexander Köhli den Turmoberteil mit Uhr und Glocke auf den ehemaligen Pulverturm, nun Zeitglockenturm, auf der Burg.Bei diesen Umbauarbeiten wurde die alte Wetterfahne durch den Turmhahn ersetzt. Dieser musste 1958 der Funkantenne der Stadtpolizei weichen.

 

Seit der Turmsanierung von 2001 glänzt der goldene Hahn wieder vom Zeitglockenturm.

 

La porte de l’horloge, aussi porte est de la ville fermait l’accès à la partie la plus ancienne de la cité entre le Pont-du-Moulin et la rue des Maréchaux. La partie supérieure a été utilisée comme prison.  En allemand la tour de l’horloge était aussi nommée « Chefiturm ». On trouve une mention de l’installation d’une cloche en 1465. En 1603 la tour est pourvue d’une horloge. En 1623 la Conseil a conclu avec Hans Rapp de  Stuttgart un contrat pour la livraison d’une horloge à 4 cadrans (aux 4 points cardinaux). En 1624 le Conseil commande une nouvelle cloche (4 Zentner et 84 Pfund). Le montage de l’horloge (hors-service mais encore présente) a eu lieu en 1783. Lors de la démolition de la tour en 1843, l’architecte Alexander Köhli déplaça la partie supérieure avec l’horloge et la cloche sur la tour de la poudrière sur la place du Bourg.Lors de ces travaux l’ancienne girouette a été remplacée par le coq. Celui-ci a été enlevé en 1958 pour permettre l’installation d’une antenne pour les services de police. Depuis les travaux d’assainissement de 2001 le fier coq doré a retrouvé sa place au sommet de la tour de l’horloge.