Brunnen in der Bieler Altstadt und die Römerquelle

Les fontaines de la Vieille Ville de Bienne et la source romaine

La Fontaine de l’Ange à la rue Haute / Der Engelsbrunnen an der Obergasse

Ursprünglich befand sich an der Obergasse gemäss den Urkunden der ” brunnen by der fleischschale ” gemeint ist die ehemalige Fleischschal der Metzger an der Obergasse 8.    Dieser erste Brunnen war aus Holz. 1563 schloss der Rat von Biel mit dem Werkmeister und Steinmetz Michel Wumard einen Vertrag zur Herstellung eines Brunnens ähnlich wie im Ring. Bei der Figurengruppe handelt es sich um ” die im Renaissancestil gehaltene figurale Komposition mit dem Engel und dem Lamm, Sinnbild der Seele, die vom daneben stehenden Teufel bedroht wird. (Biel, – Stadtgeschichtliches Lexikon von Werner und Marcus Bourquin, 1999.) Durch Steinhauermeister Joseph Menth wurde der Brunnen 1828 von der Alten Krone weg in die Platzmitte versetzt. Bei diesen Arbeiten wurde der Steintrog und der unterste Teil des Brunnenstockes neu erstellt. Weitere Restaurierungsarbeiten erfolgten 1868, 1881 : Eine zweite Versetzung des Brunnens in die Längsachse der Obergasse ; 1899 und 1929. Wahrscheinlich 1929 unter Malermeister Heinz Balmer wurde die Figurengruppe um 180° gedreht. Die Gesichter der Figuren sind nun der Alten Krone zugewendet. Weitere Renovationsarbeiten erfolgten 1935 bei der Altstadtrenovation durch Heinz Balmer und 1958 vor dem Eidg. Schützenfest durch Hans Hotz. 1999 restauriert Hans-Jörg Gerber den Engelsbrunnen. Bei diesen Arbeiten kann der diplomierte Restaurator die mittelalterliche Farbgebung ausmachen. Der Teufel ist nun grün statt rot, übertitelt das Bieler Tagblatt den Abschluss der Arbeiten am 20.11.1999. 1910 hat der Bernische Regierungsrat für die Gemeinde Biel die drei Altstadtbrunnen ins kantonale Inventar aufgenommen. 2021 erfolgte eine erneute Renovation von Hans-Jörg Gerber.

 

A l’origine, selon certains documents il était:   » une fontaine près de la halle aux viandes »(les bouchers vendaient leurs produits dans le passage qui mène de la rue Haute 8 à la rue Basse).  Cette première fontaine était en bois. En 1563 le Conseil de la ville signa un contrat avec le sculpteur Michel Voumard (Wumard) pour la construction d’une fontaine pareille à celle de la place du Ring. Le thème évoqué est celui courant à la Renaissance de l’Ange et de l’Agneau. Sur le fût richement décoré, un ange tient dans ses bras un agneau, le protégeant du diable, allégorie représentant l’être humain poursuivi par le Mal et qui cherche son salut auprès de Dieu. En 1828, sous les ordres du sculpteur Joseph Menth, la fontaine fut déplacée au centre de la place. A cette occasion le bassin et la partie inférieure du fût ont été refaits. D’autres travaux de restauration eurent lieu en 1868 et 1881. Un second déplacement de la fontaine de 180 degrés dans  l’axe longitudinal de la place eu lieu  probablement en 1929 sous les ordres du peintre Heinz Balmer. Les personnages regardent maintenant en direction de l’Ancienne Couronne. On procéda à d’autres rénovations en 1935 lors de la rénovation de la vieille ville (Heinz Balmer) et en 1958 avant la Fête fédérale de tir (Hans Hotz). En 1999  le restaurateur Hans-Jörg Gerber rénova la fontaine. Il parvint à retrouver les couleurs originales du Moyen-Age. Ainsi « le diable est vert et non rouge » titre le Bieler Tagblatt le 20.11.1999 date de la fin des travaux. En 2021, la fontaine a été à nouveau rénovée par Hans-Jörg Gerber.

Unterhaltsarbeiten am Engelbrunnen am September 2021.

Hans Jörg Gerber, der sein Atelier in Nidau hat, ist ausgebildeter Restaurator. Seine Ausbildung absolvierte er in Bern an der Höheren Fachschule für Gestaltung. Er sorgt für den Unterhalt des Engel- und des Vennerbrunnens, welche er in den 1990er Jahren aufwändig restauriert hat. Die Brunnen werden ausschliesslich mit Ölfarbe gestrichen und alle 5 bis 10 Jahre einem Service unterzogen. Es geht darum den bestehenden Anstrich des Brunnens zu reinigen und allfällige Schäden zu überprüfen. Diese entstehen selten, da der Engelbrunnen kompakt erbaut wurde. Die Figur besteht aus einem Stück, die Säule aus 2 Stücken. Die bestehen Farbfassung die etwa 25 Jahre alt ist wird partiell ausgebessert und die Vergoldungen partiell ergänzt, so dass der Brunnen sich immer in einem schönen Zustand befindet. Die Patina, die sich mit den Jahren ergeben hat soll bleiben, der Brunnen sollte dem Alter entsprechen authentisch und nicht zu „neu“ aussehen. Der mit Öl eingelassene Anstrich glänzt anfänglich, wird später wieder matt und passt sich der Umgebung an. Bis 1999 hatte der Teufel eine Rotbraune Farbe. Bei Untersuchung der farblichen Entwicklung des Brunnens wurde festgestellt, dass dieser ursprünglich eine grüne Farbe hatte. Darum trägt er seit 1999 wieder die Farbe Grün.

Der Vennerbrunnen im Ring / La fontaine du banneret sur la Place du Ring

Der hölzerne Brunnentrog von 1401 wurde 1546 durch einen Steintrog von Steinmetz Peter Pagan aus Nidau ersetzt.Beim Transport brach die hölzerne Brücke beim Pasquarttor oder Nidautor? ein. 1835 wurde der Brunnentrog durch Joseph Menth ersetzt. Der Brunnenstock trägt die Jahreszahl 1546 und die Buchstaben J.B. 1557 erstellte Steinmetz Michel Wumard den Venner. Der im Harnisch mit Schwert und Bieler-Fahne dargestellte Bannerträger war im Mittelalter der Kommandant der Bieler Truppen. Er war im Besitze des Schlüssels zum Zeughaus. Die ersten Reparaturarbeiten mussten bereits beim Aufstellen der Skulptur aus-
geführt werden, die Beine brachen ab, die Werkleute wussten sich zu helfen und hielten durch eiserne Beinschienen den Bruch wieder zusammen. Bei einem Sturm im Jahre 1561 wurde dem steinernen Venner die rechte Hand weggerissen. Wiederholt wurde der Brunnen restauriert, so bereits 1590, dann 1758 1835, 1868, 1899. 1929 und 1935 (bei der Altstadtrenovation) durch Heinz Balmer. Eine weitere Renovation erfolgte 1958 vor dem Eidg. Schützenfest. Am 2. Dezember 1994 beschloss der Bieler Stadtrat einen Kredit von Fr. 175’000.– zur Sanierung und Renovation des Vennerbrunnens. 1995 wurden die Arbeiten durch die Firma Urs Bridevaux (Bildhauerarbeiten) und durch das Atelier für Konservierung und Restaurierung Hans-Jörg Gerber in Ipsach (farbliche Neufassung) ausgeführt.

 

La bassin de bois de 1401 fut remplacé par un modèle en pierre en 1546, oeuvre du sculpteur Peter Pagan de Nidau. Lors de son transport le pont de bois près de la porte du Pasquart (ou porte de Nidau) céda. En 1835 le bassin fut remplacé par Joseph Menth. Le fût de la fontaine porte l’inscription de l’année 1546 et les initiales « J.B. » C’est en 1557 que le sculpteur Michel Voumard réalisa le banneret. Les premières réparations durent avoir lieu dès la mise en place de la sculpture: les jambes se rompirent et les artisans durent avoir recours à des profils métalliques pour soutenir la sculpture. En 1561, lors d’une tempête, la main droite du banneret fut arachée.  La fontaine a été restaurée à plusieurs reprises: 1590, 1758, 1835, 1868, 199l, 1929 et 1935 (lors de la rénovation de la vieille ville) par Heinz Balmer. En 1958 avant la fête fédérale de tir une nouvelle rénovation fut entreprise. Le 2 décembre 1994 le Conseil municiapl de Bienne accorda une somme de Fr. 175’000 pour la rénovation.de la fontaine. En 1995 les travaux furent réalisés par la maison Urs Bridevaux (tailleurs de pierres) et par l’atelier de conservation et restauration Hans-Jörg Gerber à Ipsach (nouvelle conception des couleurs) Equipé de son épée et  son étendard le banneret était au Moyen-Age le commandant des troupes biennoises (qui participèrent aux guerres de Bourgogne (Morat 1476)). Il était en possession des clés de l’arsenal. Pour l’élection du banneret les deux conseils réunis proposaient quatre candidats aux bourgeois. Ceux-ci, rassemblés solennellement à l’église procédaient alors à l’élection au bulletin secret. Dès ce moment c’est au banneret qu’étaient confiées les clefs de l’arsenal. Le banneret commandait les troupes de la ville, celles des villages de Vigneules, Boujean, Evilard, Perles, Meinisberg, Orvin ainsi que tout l’Ergüel. La moitié des contingents de Douanne et Gléresse lui étaient, en outre, subordonnés. En 1790, cela représentait 300 hommes environ. Daprès le « Défensional » de 1647, Bienne devait fournir aux Suisses un contingent de 200 hommes. La participation de Bienne aux Guerres de Bourgogne valut à la ville une petite part du butin de Charles le Téméraire, 24 canons, des étendards et de l’argenterie.

 Rf « Promenade à travers le vieux Bienne »/Hans Schöchlin/René Fell 1966/Société de développement Bienne et environs

Unterhaltsarbeiten am Vennerbrunnen am September 2021.

Wenn Hans-Jörg Gerber am ältesten Brunnen Biels den Service durchführt, erinnert ihn der Venner an ein Erbstück seines Grossvaters, einem Abzeichen anlässlich des Schützenfestes von 1948. Nie hätte er es für möglich gehalten eines Tages den „echten Venner“ zu betreuen. Am Vennerbrunnen muss man den Service regelmässiger durchführen. Risse werden kontrolliert und geschlossen, so dass nirgends Wasser eindringen kann und im Winter keine Frostschäden entstehen. Das Problem ist, das als man die Skulptur im 15. Jahrhundert auf die Säule gestellt hatte, die Beine abgebrochen sind. Der Venner steht sozusagen auf zwei dünnen Beinen und sein Gewicht ist nun dementsprechend zu gross. Seine „Schwachstelle“ wird bereits zu Anfang mit Eisenschienen verstärkt. Bei der letzten Renovation 1995 musste man sich dieses Problems annehmen, da die Gefahr bestand, dass er hinunterfällt. Zur Verstärkung wurden in die Beine Stahlrohre eingelassen. Mehr dazu im Beitrag von Hans-Jörg Gerber im Bieler Jahrbuch 1995.

Der Gerechtigkeitsbrunnen auf dem Burgplatz / La Fontaine de la Justice sur la Place de Bourg

Im Jahre 1535 (das Rathaus war 1534 vollendet), wurde der hölzerne Brunnentrog durch ein Steinbecken ersetzt. 1650 erstellte der Maurer Niklaus Nieschang einen neuen Brunnenstock. Dem Berner Bildhauer Johannes Hesch(e) werden für die erste ” Justitia “-Statue 34 Kronen bezahlt. 1714 erstellte der französische Glaubensflüchtling Jean Boyer die neue heute noch bestehende Brunnenfigur. Leider wurden mit Boyer die Lohnabmachungen nicht vor Arbeitsbeginn geregelt, es folgte ein langjähriger Streit der bis vor den Bischof von Basel getragen wurde. Neubemalungen erfolgten 1758 und 1776.1846 lieferte Joseph Menth einen neuen Brunnentrog. 1848 wurde beim Gerechtigkeitsbrunnen ein neues Tröglein erstellt. Weitere Renovationen fanden 1868, 1899 1929,1935 (Altstadtrenovation) und 1958 vor dem Eidg. Schützenfest statt. Am 8. November 1978 berichtete das Bieler Tagblatt, dass der “Justitia” die Waage gestohlen wurde Der Dieb benützte die Gelegenheit auf das Baugerüst zu steigen. Das Gerüst musste erstellt werden weil Vandalen vorgängig die “Justitia” beschädigt hatten. Im Laufe der Jahre hatte sich der Brunnen stark gesenkt und neigte sich immer mehr zur Seite. 1980 mussten kostspielige Fundamentarbeiten durchgeführt werden. Gemäss Zeitungsbericht vo Bieler Tagblatt vom 17.11.1999 sind neben den Renovationsarbeiten am Engelsbrunnen auch die Arbeiten am Gerechtigkeitsbrunnen abgeschlossen worden.

 

Dans la partie haute de la place du Bourg. C’est la plus ancienne fontaine en pierre de la ville. En 1535 (l’Hôtel de Ville fut terminé en 1534), le bassin de bois fut remplacé par un bassin en pierre. En 1650 nouveau fût de Niklaus Nieschang. Une somme de 34 couronnes fut payée au sculpteur bernois Johannes Hesch(e) pour la première « Justicia ». La statue actuelle est celle de Jean Boyer, réfugié huguenot français et date de 1714. Malheureusement les promesses d’honoraires en faveur de Boyer ne furent pas respectées ce qui provoqua un long conflit qui dut être réglé par l’évêque de Bâle. De nouvelles couleurs furent apposées en 1758 et 1776. En 1846 un nouveau bassin fut installé par Joseph Menth. En 1848 un petit bassin fut installé. D’autres rénovations eurent lieu en 1868, 1899 1929,1935 (rénovation de la vieille ville) et en 1958 avant la fête fédérale de tir. Le 8 novembre 1978 le « Bieler Tagblatt » » rapportait que des inconnus avaient volé la balance de « Justicia » en empruntant l’échafaudage ayant servi aux réparations de la statue endommagée par des vandales. Au cours des ans la fontaine s’est affaissée et a penché de plus en plus. En 1980 de coûteux travaux ont été entrepris au niveau des fondations pour lui  redonner une assise saine. Dans le « Bieler Tagblatt » du 17.11.1999 on lit que les travaux aux fontaines de l’Ange et de la Justice sont terminés.

 

En 1910 le Conseil exécutif du canton de Berne a mis les 3 fontaines de la vieille ville à l’inventaire des biens culturels.