Geschichtlicher Überblick der General-Dufour-Strasse

Aperçu historique de la rue Général-Dufour

Die General-Dufour-Strasse

Die General-Dufour-Strasse gehört zu Biels grössten Strassen und wurde gleichzeitig als Allee konzipiert. Nach dem Tod vom Bieler Ehrenburger General Heinrich Wilhelm Dufour 1875, begann in Biel der Traum einer Avenue, die in den Ablassmatten in den Dufour-Platz einmünden sollte, wo das Monument des verstorbenen Generals aufgestellt wäre. [1] Ein Konsortium von 8 Landeigentümern an der Dufour-Strasse trat 1876 mit einer Erklärung vor den Rat, die nach dem Alignementsplan auf 70 Fuss Breite projektierte Strasse, von der Jurastrasse Hinweg bis zum Weibelweg, auf vorläufig 20 Fuss Breite auszuführen, wobei die Beteiligten an die auf 9‘000 Fr. geschätzten Kosten ein Drittel mit 3‘000 Fr. übernehmen sollten, insofern die Gemeinde mit 6‘000 Fr. an diese Anlage beisteuere. Die betreffenden jeweiligen Parzelleninhaber verpflichteten sich ferner, für sie und ihre Nachfolger zu unentgeltlicher Abtretung der projektierten, 70 Fuss breiten Avenue als öffentliches Eigentum. Der Rat beschloss, auf die Offerte einzugehen. [2]
Die Umsetzung stiess auf Schwierigkeiten, so hatte die Reitschul-Gesellschaft das Terrain, welches sie gratis zur Verfügung gestellt hatte, 1877 einzäunen lassen und nahm es wieder in Besitz. In diesem Jahr baute der Wirt und Pferdehändler Henri Schwob-Ruoff das «Café Dufour» (1963 abgerissen), eines der ersten Häuser der neuen Avenue, ganz in der Nähe vom Dufourschulhaus und gegenüber vom jährlich abhaltenden Viehmarkt. 1881 waren dann die Grundbesitzer endlich so weit, das nötige Terrain für die Erstellung der Strasse abzutreten.  Nach dem definitiven Plan führt die Dufour-Strasse von der Reitschule bis zum «grünen Weg» (Strasse zwischen Bözingen und Mett). Das dazugehörende Monument vom General wurde nicht verwirklicht. [3]
Das Einweihungsjahr war 1882, als der Stadtrat entschied, die Hinteren Gasse in General-Dufour-Strasse umzubennen. 1885 hatte die Strasse bereits Kilometerlänge, doch niemand wollte daran ein Haus bauen, weil der Bahnhof zu weit entfernt war. Dieser stand südlich vom heutigen Hotel Elite. Daher forderten einige Bieler, den Bahnhof in die Nähe zu bringen, damit im Osten und Norden der Stadt gebaut werden konnte. [4] Ein weiterer Grund, weshalb der Häuserbau nur schleppend in Gang kam, war die Industriekrise von 1880 bis 1885. Das heute Aussehen verdankt die General-Dufour-Strasse einer 100jährigen Bauetappe, die eine weitgehend einheitliche Bebauung vorweisen kann. Das Stadtplanungsamt Biel schreibt: «Der Strassenraum wird durch die Alleebepflanzung bestimmt. Die Hausfassaden sind der Hintergrund, vor dem sich die Bäume abheben. Entsprechend sind die Fassaden gestaltet. Im mittleren Bereich um Biel-Schüss und Stadtpark, treten die Fassaden oft hinter die Baulinien zurück und machen Vorgärten Platz. Die Trottoirs bilden zwischen Fassaden und Bäumen eigene Raumzonen, die zu den grosszügigsten Fussgängerbereichen der Stadt gehören. Die längste Allee der Stadt verläuft durch ein einfaches Wohn- und Gewerbequartier. Besondere Häuser sind das Dufour-West, der erste Bau, den die Einwohnergemeinde Biel 1862/63 zu Schulzwecken errichtete, und das 1454 als Johanniterkloster entstandene Dufour-Ost. Zusammen bilden sie den Südabschluss der historischen Stadt.» [5]
 


Hintergasse/Schulgasse wird 1882 General-Dufour-Strasse: Der Plan von 1857 mit Hintergasse, einge Jahre später zur Schulgasse umbenannt (heute Dufourstrasse), Klostergasse (heute Marktgasse), Neuenstadtgasse (heute Nidaugasse), Schulgasse (heute Collègegasse) und Schüssgasse (heute Kanalgasse).

   

La rue Général-Dufour
La rue Général Dufour fait partie des plus grandes rues de Bienne et a été conçue en même temps comme une avenue. Après le décès du général Heinrich Wilhelm Dufour, bourgeois d'honneur de Bienne, en 1875, le projet a débuté en 1976 avec un consortium de 8 propriétaires fonciers. La réalisation s'est heurtée à des difficultés, ainsi la société de l'école d'équitation avait fait clôturer le terrain qu'elle avait mis à disposition gratuitement en 1877 et en a repris possession. Cette année-là, l'aubergiste et marchand de chevaux Henri Schwob-Ruoff construisit le «Café Dufour» (démoli en 1963), l'une des premières maisons de la nouvelle avenue, tout près de l'école Dufour et en face du marché au bétail qui se tenait chaque année. En 1881, les propriétaires fonciers étaient prêts à céder le terrain nécessaire à la construction de la route sur une largeur de 70 pieds.  Selon le plan définitif, la rue Dufour va de l'école d'équitation jusqu'au «chemin vert» (route entre Boujean et Mâche). [3]
L'année d'inauguration était 1882, lorsque le conseil municipal a décidé de renommer la «Hintere Gasse» en «rue Général-Dufour». En 1885, la route mesurait déjà un kilomètre, mais personne ne voulait construire le long de la rue parce que la gare était trop éloignée. Celle-ci se trouvait au sud de l'actuel Hôtel Elite. C'est pourquoi certains Biennois ont exigé que la gare soit rapprochée afin que l'on puisse construire à l'est et au nord de la ville. [4] Une autre raison pour laquelle la construction de maisons ne démarrait que lentement était la crise industrielle de 1880 à 1885. La rue du Général-Dufour doit son aspect actuel à une étape de construction de 100 ans, qui présente une construction en grande partie uniforme.
Le service d'urbanisme de la ville de Bienne écrit: «L'espace de la rue est déterminé par les plantations d'alignement. Les façades des maisons constituent l'arrière-plan sur lequel se détachent les arbres. Les façades sont conçues en conséquence. Les trottoirs forment entre les façades et les arbres des zones d'espace propres qui font partie des zones piétonnes les plus généreuses de la ville. La plus longue avenue de la ville traverse un simple quartier résidentiel et commercial. Des maisons particulières sont le Dufour-Ouest, le premier bâtiment construit par la commune municipale de Bienne en 1862/63 à des fins scolaires, et le Dufour-Est, construit en 1454 comme couvent de Saint-Jean. Ensemble, ils forment l'extrémité sud de la ville historique». [5]
  


Das Dufour-Schulhaus Ost, einziger Zeuge der spätmittelalterlichen Stadterweiterung
Die Altstadt Biel bestand zuerst aus Ring, Obergässchen, Untergässchen. Die Häuser lehnten sich hauptsächlich an die Ringmauer an. Ende 13., Anfang 14. Jahrhunderts erfolgte die erste Stadterweiterung mit Obergasse und Untergasse, urkundlich erwähnt 1310 und 1326. Der neue Stadtteil wurde mit Mauern, Türmen und Gräben gesichert. Kurz vor 1341 schloss ich auf der Südseite der Altstadt ein neuer Stadtteil an. Das Stadtbild änderte sich erstmals 1467 durch einen Grossbrand und dann Jahrhunderte später, als nach und nach die meisten Türme verschwanden und die Flure zu Quartiere ausgebaut wurden. Durch die starken baulichen Veränderungen gehört der Stadtteil jenseits der Schüss (Kanalgasse) heute nicht mehr zur Altstadtzone. Das Dufourschulhaus-Ost, 1456 als Johanniterkloster erbaut, ist der einzige Zeuge der spätmittelalterlichen Stadterweiterung. Das heute Erscheinungsbild ist geprägt vom Umbau 1870/71 und der Renovation von 2021/22. Im Kern sind Reste des ehemaligen Klosters erhalten.

 

Um die Geschichte von Dufourschulhaus kennenzulernen, klicken Sie hier.
  


Das Dufour-Ost als Teil der Bieler Altstadt.

Kupferstich von Matthäus Merian nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Laubscher, 1642.

L'école Dufour-Est, partie intégrante de la vieille ville de Bienne.

Cuivre de Matthäus Merian, d’apres un dessin de Johann Heinrich Laubscher, 1642.

   

Plan der Stadt Biel anno 1800 von Bauinspektor Rebold.

Plan de la ville de Bienne de 1800, où l'école Dufour faisait encore partie de l'extension médiévale de la ville.

   

L'école Dufour-Est, le seul témoin de l'extension de la ville à la fin du Moyen Âge
La vieille ville de Bienne se composait d'abord du Ring, de la Ruelle de Haute et de la Ruelle du Base. Les maisons étaient principalement adossées au mur d'enceinte. Fin 13e, début 14e siècle, la première extension de la ville a eu lieu avec la Rue Haute et la Rue Basse, mentionnées dans des documents en 1310 et 1326. La nouvelle partie de la ville a été sécurisée par des murs, des tours et des fossés. Peu avant 1341, un nouveau quartier a été ajouté au sud de la vieille ville. La physionomie de la ville a été modifiée pour la première fois en 1467 par un grand incendie, puis des siècles plus tard, lorsque la plupart des tours ont peu à peu disparu et que le terrain naturel a été transformé en quartiers. En raison des importantes modifications architecturales, le quartier situé au-delà de la Suze (Rue du Canal) ne fait aujourd'hui plus partie de la zone de la vieille ville. L'école Dufour-Est, construite en 1456 comme couvent de Saint-Jean, est le seul témoin de l'extension de la ville à la fin du Moyen Âge. Son apparence actuelle est marquée par la transformation de 1870/71 et la rénovation de 2021/22. Des restes de l'ancien couvent sont conservés au cœur. En 1882, la Rue Arrière a été rebaptisée General-Dufour-Strasse.

 

Pour découvrir l'histoire de l'école Dufour, cliquez ici.
  



Quellen/Sources : 1) Tagblatt der Stadt Biel, 22. 4. 1877, S. 4 ; - 2) «Die Landeigentümer der Dufour-Strasse» in Tagblatt der Stadt Biel, 6. 8. 1876, S. 4; - 3) Tagblatt der Stadt Biel, Biel, 4. 11. 1881, S. 4; - 4) Tagblatt der Stadt Biel, 8. 3. 1885; - 5) Stadtplanungsamt Biel, SIA-Gruppe Biel-Jura Seeland, kantonale Denkmalpflege, Stadt Biel - Inventar schützenswerter Objekte, Biel, März 1985, S. 29ff