Obergasse / Rue Haute 13, 13a

Kantonale Denkmalpflege Bern: "2 Wohnhäuser mit kleinem Hof, möglicherweise Neubau 18. Jh. Rückfassade 1. H. 20. Jh. Zeitweise Gewerbenutzung (Seifensiederei, Uhrenfabrik) Vorderhaus: Stattlicher Baukörper mit sehr regelmässiger, 4-achsiger Gassenfassade; 3. u. 4. OG Riegkonstruktion. Ladengeschoss mit Stichbogenfenstern (Vergrösserung 20.J.); sehr schöne Haustür. Prägend für das heutige Erscheinungsbild ist der Strukturverputz aus den 1930er Jahren (Bieler Wochen). Hinterhaus: unter Mansartdach (Lukarnen neu); 3-achsige Fassade zum ehem. Stadtgraben, wohl in der 1.H. 20. Jh. à l ́ancienne rekonstruiert. Vorbau mit Terrasse um 1905. Interessanter Einzelbau und wichtiger Bestandteil der intakten Zeilenbebauung. Schützenswert." (Bauinventar der Stadt Biel, 2003)

Grisaillemalereien / Peintures en grisaille

Unter dem Täfer verborgen

Die Überraschung war gross, als 2015 bei der Sanierung des Hauses an der Obergasse 13 die beiden Grisaillemalereien hinter einem Täfer der ehemaligen Wohnstube zum Vorschein kamen. Entstanden sind sie wohl nach einem umfassenden Umbau, der im Ratsprotokoll vom 25. März 1577 genehmigt wurde. Damals verschwand der Laubengang vom Erdgeschoss, die Bodenhöhen wurden verändert und die Blendnischen in der Brandmauer geschlossen. Eigentümer der Liegenschaft war vermutlich Peter Tschiffeli. Dieser beauftragte einen geübten Kunstmaler, die Szenen aus den Metamorphosen des römischen Dichters Ovid auf die Stubenwand zu malen.

 

Aus Ovids Metamorhosen

Das linke Medaillon zeigt die Geschichte von Kephalos und Prokris: Kephalos ertappt seine Gemahlin Prokris bei der Untreue. Prokris flieht daraufhin nach Kreta. Zum Dank für die Heilung von einer Krankheit erhält sie von König Minos zwei Wunderdinge: einen Hund, dem kein Wild entgeht, und einen unfehlbaren Jagdspeer. Beide Geschenke reicht sie Kephalos zur Versöhnung.

 

Das rechte Bild hält die Schlüsselszene der Argonautensage fest: Jason, der Anführer der Argonauten, besiegt mit dem Gift den Drachen, der das goldene Vlies bewacht. Den Grisaillen liegen Holzschnitte von Virgil Solis zugrunde, die 1563 in der Buchausgabe von Johann Spreng zu den Metamorphosen weite Verbreitung fanden. Während der Renaissance und des Frühbarocks zählte die Kenntnis antiker Verse zum gängigen humanistischen Bildungskanton der vornehmen Oberschicht.

 

Caché sous les lambris

Quelle surprise lorsqu’en 2015, à l’occasion de la rénovation du bâtiment situe à la rue Haute 13, deux peintures en grisaille apparurent derrière une paroi lambrissée de l’ancienne chambre. Celles-ci furent probablement réalisées suite à une transformation complète approuvée par le Conseil, comme l’atteste le procès-verbal du 25 mars 1577. À cette époque, les arcades marchandes du rez-de-chaussée disparurent, les niveaux des étages furent modifies et les arcades aveugles du mur de refend rebouchées. Le propriétaire de la demeure était probablement Peter Tschiffeli. Ce dernier demanda à un habile artiste-peintre de décorer la paroi de la chambre de scènes tirées des Métamorphoses du poète latin Ovide.

 

Tirés des Métamorphoses d’Ovide

Le médaillon de gauche illustre l’histoire de Céphale et Procris : Céphale surprend son épouse Procis tentée par une infidélité. S’ensuit la fuite de Procris en Crete. En guise de remerciement pour la guérison d’une maladie, elle reçoit du roi Minos deux présents extraordinaires : un chien qui attrape toujours sa proie et une lance de chasse infaillible. Elle offre ces deux cadeaux à Céphalée en guise de réconciliation.

L’image de droite représente la scène-clef du mythe des Argonautes : Jason, chef des Argonautes, empoissonne et tue le dragon qui veille sur la Toison d’or.

Les grisailles s’inspirent de gravures sur bois de Virgile Solis, parues en 1563 dans l’édition des Métamorphoses imprimée par Johann Spreng, qui connut une large diffusion. Durant la Renaissance des vers antiques était un des canons de l’éducation humaniste de la bonne société.

 

Quelle/Sources : Denkmalpflege des Kantons Bern / Service archéologique du canton de Bern, Dr. Margrit Wick-Werder