Geschichtlicher Überblick der Obergasse

Aperçu historique de la rue Haut

Folgen Sie rechts den Hausnummern / Cliquez à droite sur les numéros des maisons pour plus de détails…

Die Obergasse ist – wie Ring und Burgplatz – mehr Platzanlage als Gasse. Ursprünglich gegen Westen (heutige Brunngasse) durch Ringmauer und Häuserzeile und an ihrem unteren Ende durch das wuchtige Obertor (auch Fuchsentum oder kurz der „Fuchs“ genannt) abgeschlossen, hat sie durch die Strassenöffnung einiges von ihrem alten Reiz eingebüsst. Noch zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts war hier das Strassenbild von Fässern und Zubern der Weinkellereien geprägt. An der Ostseite wohnten die vermögenderen Geschlechter Biels, so die Chemilleret (in der Nr. 12), die auch den Landsitz „Byfang“ und das „Schlössli“ in Mett besassen, in Nr. 14 Bügermeister Niklaus Heinricher, in Nr. 16 sein Schwiegersohn Andreas Grosjean. Die Nr. 20 war seit dem 16. Jahrhundert Sässhaus der Familie Thellung de Courtelary, die mehrere bischöfliche Meier Biels stellte und 1692 – 94 den Landsitz baute, der seit dem 18. Jahrhundert das „Rockhall“ heisst.

Im untersten Haus Nr. 24 hatten seit 1458 die jeweiligen bischöflichen Meier ihre Residenz. Dort stieg auch der Fürstbischof bei Besuchen in Biel ab. 1795 erwarb es Fürstenschaffner Niklaus Heilmann, musste es aber beim Einzug der Franzosen im Februar 1798 innert 24 Stunden räumen, weil der Kauf von General Schauenburg nicht anerkannt wurde. Von 1865 – 1881 hatte darin Ernst Schüler seine Druckerei eingerichtet. Bis zu einem Brand im Jahre 1880 besass der Treppenturm das für die Bieler Türme charakteristische spitze Pfeildach. Von seiner fürstlichen Einrichtung ist schon nach der Revolution und bei zahlreichen späteren Umbauten nichts übriggeblieben.

An der nordöstlichen Ecke der Stadt erhebt sich der Muttiturm (oder auch Rotschetenturm, von Rochette, dem Strässchen, das vom Obertor in die Weinberge hinaufführte). Zu Beginn des 30jährigen Krieges wurde der massige Rundturm 1622 von Peter Hans Tütsch anstelle eines älteren Turmes errichtet. Der hölzerne Aufbau stammt von 1843, als der politische Flüchtling Philipp Becker in Biel eine Zigarrenindustrie ins Leben rief und den Turm zum Trocknen der Tabakblätter benutzte. Der Fürstenspeicher, bischöflicher Zehntenspeicher von 1696 mit angebautem Zollhäuschen, stand vor dem Obertor zwischen innerer und äusserer Stadtbefestigung. Das Untertor musste bereits 1829 dem zunehmenden Kutschenverkehr in der Untergasse weichen. Hier lag im Hotel Jura von den dreissiger Jahren bis 1874, als die Eisenbahn durch den Jura nach Basel eröffnet wurde, der Endpunkt der Postkutschenlinien von und nach Biel, sowie seit 1846 im Erdgeschoss des Hotels das Postbüro (eine Postfiliale bestand noch bis 1928). (1)

 

La Rue Haute est bien plus une place – comme le Ring et le Bourg – qu’une rue. Bouclée, à l’origine, vers l’ouest (actuellement Rue des Fontaines) par un mur d’enceinte, une rangée de maisons et en son extrémité la plus basse par une porte qui défendait la ville (dite « tour du renard » ou « le renard »), elle a perdu beaucoup de son ancien charme lorsque la rue fut ouverte. Jusqu’au début du 20e siècle les celliers des vignerons avec leurs fûts et cuves donnaient tout son caractère à cette rue. Au côte est de la Rue Haute habitaient les familles biennoises les plus aisées : les Chemilleret ou No 12 (ils possédaient également le domaine « Byfang » et le « Schlössli »-chàtelet à Mâche), au No 14 le maire Niklaus Heinricher, à côte, au No 16 son gendre Andreas Grosjean. Depuis le 16e siècle le No 20 était la demeure de la famille Thellung de Coutelary dont furent issus plusieurs maires de Bienne et qui fit construire en 1692-94 la résidence appelée « Rockhall » depuis le 18e siégle. Depuis 1458 les divers maires (représentants de l’évêque) avaient leur résidence au No 24. En 1795 Niklaus Heilmann acquiert la maison mais doit la quitter lors de l’entrée des Français. De 1865 à 1881, Ernst Schüler y avait installé son imprimerie. La tour d’escalier extérieur possédait encore son toit pointu – caractéristique des tours biennoises – jusqu’à l’incendie de 1880. Les nombreuses transformations n’ont rien laissé de l’aménagement princier. La rangée de maisons du côté nord-ouest est moins aristocratique, tant par ses dimensions que par son genre de construction. Les maisons de derrière sont contiguës aux fortifications nord de la ville dont témoigne encore la tour semi-circulaire de la Rue des Fontaines.

A l’angle nord s’élève la tour « Mutti » (dite encore « tour de Rotscheten », de « Rochette », la petite rue qui conduisit autrefois aux vignobles). Elle fut construite en 1622, au début de la guerre de trente ans, par Peter Hans Tütsch, à la place d’une tour plus ancienne. La construction en bois date de l’année 1843 alors que le réfugié politique Philip Becker lançait une industrie de cigares à Bienne et utilisait la tour pour le séchage des feuilles de tabac (1)

Quelle/Sources: 1) Daniel Anders, Biel Altstadt - Bienne Vieille Ville, Verlag/Editions Daniel Andres Biel-Bienne, Traduction française: Francoise Bühler-Mays, 1980, p51ff