Eckhaus Ring 18 / Obergasse 2 / Ring 18 / rue Haute 2, avec la tourelle

Ring 18:

Dieses Haus hat seinen Erker seit 1601, den spitzen Giebel erst seit 1900. Nach der Jahrzahl 1601 steht ein unbekanntes Steinmetz-Zeichen. Der Erker ist nicht bloss Schmuck. Er gibt den Bewohnern den Blick auf den Ring, in das Obergässli, sowie die Obergasse frei. Er wächst aus der Hausecke, nicht aus dem Boden heraus. Baulich kein selbständiges Element, läuft er nicht in ein Türmchen aus, sondern endet unter dem Dachvorsprung. In Altbiel gibt es vier Erker: zwei im Ring, je einen im Untergässli und an der Untergasse sowie einige Treppentürmchen, von denen jedoch nur zwei (Krone und Abtenhaus) im Strassenbild in Erscheinung treten.

Die Funktion des Treppentürmchens ist im Namen sinnfällig enthalten. Der Erker ist ein geschlossener Fassaden – Vorbau, der sich über ein Stockwerk, über zwei oder über die ganze Höhe des Hauses zieht. Er kann aber auch als selbstäniges Bauelement aus dem Boden herauswachsen und mit einem Tüzmchen abschliessen. Siehe Zunfthaus ” zu Waldleuten” im Ring. Der Erker dient als Ausguck auf die Strasse oder den Platz, zugleich als Schmuck, als Betonung eines hauses an markanter Stelle im Platz- oder Strassenbild. Die vier Erker unserer Altstadt erfüllen ihre Aufgabe, die ihnen zugedachte Funktion, in ausgezeichneter Weise. Sie sind grossartiger, geschickt angeordneter Schmuck im Platz- und Strassenbild, zugleich aber auch Zielpunkt von verschiedenen Standpunkten aus. Städtebaulich eine hervorragende Leistung! Die Erker unserer Altstadt: am Zunfthaus ” Zu Waldleuten” im Ring , 1561 erbaut im Untergässli, Stammhaus der Widermeth 1597 erbaut Ring – Obergasse, Eckhaus 1601 erbaut an der Untergasse, Abtenhaus 1620 erbaut.

 

Text: Wanderung durch die Bieler Altstadt. Verfasser: Hans Schöchlin 1966

 

Cette Maison a ca tourelle depuis 1601. Le toit pointu depuis 1900. La tourelle en encorbellement n’est pas qu’un ornement. Elle rompt avec la monotonie d’une façade. Mais, elle permet à celui qui l’habite de voir ce qui se passe au Ring, dans la rue, sur la place du Bourg. Elle part de l’entre – sol et se termine sous l’avant – toit; c’est un élément architectural très intéressant qui anime la rue. Le Vieux-Bienne compte quatre tourelle en encorbellement, deux au Ring ( 1561 et 1601), et une à la ruelle du Bas (1597) et une à la rue Basse (1620). Les tours abritant l’escalier – celles qui sont visibles de la rue – sont au nombres de deux (une à la Couronne, une autre à la Maison des abbé de Bellelay). La fonction de ces tours s’explique d’elles – même. Quant à celle des tourelles en encorblellement, elle est décorative avant tout. l’encorbellement sert de mirador, mais aussi de motif décoratif pour donner un accent à une maison particulièrement bien située dans l’axe d’une rue et d’une place. C’est un élément caractéristique du style gothique et de la Renaissance. Les tourelles en saillie de Vieux – Bienne sont bien à leur place. Elles constituent un embellissement et servent à rehausser les plus belles perspectives qu’elles mettent mieux encore en relief. On ne peut imaginer urbanisme mieux conçu.

 

Text: Promenade a travers le Vieux Bienne, Auteur: Hans Schöchlin 1966