Obergasse 24 / Rue Haute 24, la Résidence des représentants des évêques de Bâle

Das Fürstenhaus, Haus der Bischöfe von Basel: Nachdem 1367 die bischöfliche Burg verbrannt war, erwarb Bischof Johann von Venningen das Haus 1458 neben dem Obertor (Obergasse 24) von Cäcilia von Reinach, Witwe des Rudolf Hofmeister, der Meier in Biel war und dann Schultheiss von Bern wurde. 1550 führte Steinmetz Peter Pagan von Nidau grössere Umbauarbeiten durch.

 

Das Haus diente zuerst den bischöflichen Meiern (heute kennen wir die Regierungsstatthalter) als Amtswohnung und seit 1620 den bischöflichen Schaffnern. Fürstbischof Joseph Sigismund von Roggenbach, der vor den Franzosen am 30.04.1792 nach Biel geflüchtet war, bewohnte das Haus und das Nachbarhaus bis er am 3.12.1792 nach Konstanz übersiedelte. Der Fürstbischof verkaufte sein Haus am 20.4.1795 an Meier Alexander Wildermeth und an Schaffner Niklaus Heilmann. Die Franzosen konfiszierten 1798 das Haus und verkauften es an den ehemaligen Pfarrer von Péry Georges Auguste Liomin. 1852 gründete Ernst Schüler eine Druckerei, redigierte und druckte ab 1853 den „Schweizer Handels-Courier“, verlegte seine Druckerei 1865 bis 1881 in das ehemalige Fürstenhaus an der Obergasse 24. Bischof Melchior von Lichtenfels liess 1558 an der Hausfassade den heute noch erhaltenen Wappenstein anbringen, dieser wurde jedoch in der Revolutionszeit beschädigt. Die Umrisse lassen aber noch das von Engeln gehaltene Bistumswappen erkennen, darunter befindet sich das Familienwappen, (ein goldener Pflug und ein goldenes Beil auf schwarzem Grund) sowie die Jahrzahl MDLVIII (1558). Verewigt hat sich auch Bischof Jakob Christoph Blarer von Wartensee. Er liess 1589 u. a. einen neuen Treppenturm errichten, im Schlussstein des Kreuzgewölbes wurde das Bistumswappen mit dem Familienwappen des Bischofs, einem roten Hahn auf silbernem Grund, der Jahrzahl und einer Inschrift angebracht. (Der Treppenturm ist öffentlich nicht zugänglich).

 

Kantonale Denkmalpflege Bern: "Sogen. Fürstenhaus; ehem. Amtswohnung der fürstbischöflichen Meier u. Schaffner; im Kern wohl spätmittelalterlich; tiefgreifende Umgestaltung mit neuer Fassade 1550 (Peter Pagan, Steinmetz, Nidau; 1782 durch Brand beschädigt, Wiederherstellung Pierre-Adrien Paris); 1832 Aufstockung für gewerbl. Nutzung. Stattlicher Kopfbau unter Teilwalmdach. Schlichte Fassaden. Zur Obergasse Laube mit sehr breiten Arkadenbögen. Darüber Wappenstein. Gute biedermeierliche Fenstergitter. SO-seitiges EG u. Anbau: sehr schöner Gewölbekeller (ehem. Pferdestall der Postwechselstation beim Hotel du Jura, Untergasse 47). Anbau erstellt zwischen 1832 u. 1859. Über dem Keller Werkstatt-/Ladengeschoss:schmalseitige Fassaden in gepflegtem Historismus (um 1898). Schützenswert." (Bauinventar der Stadt Biel).

 

La maison du souverrain. La maison de l’évêque de Bâle: Après l’incendie du château épiscopal en 1367, l’évêque Johann von Venningen acquit en 1458 la maison à côté de la Porte du Haut (ruelle du Haut 24) de Cäcilia von Reinach, veuve de Rudolf Hofmeister, qui était le ‘’Meier’’ à Bienne et qui devient ensuite Maire de Berne. En 1550, Steinmetz Peter Pagan de Nidau entrepris de grandes transformations. La maison servit tout d’abord aux ‘’Meier’’ épiscopaux, aujourd’hui connut sous le nom de préfecture, en tant que logement administratif et dès 1620 aux ‘’Schaffner’’ épiscopaux. L’évêque souverrain Joseph Sigismund von Roggenbach, qui fuit devant les français à Bienne le 30.04.1792, habitat la maison ainsi que la maison voisine jusqu’au 03.12.1792 où il alla en suite à Constance. L’évêque souverrain vendit la maison le 20.04.1795 au ‘’Meier’’ Alexander Wildermeth et au ‘’Schaffner’’ Niklaus Heilmann. Les français confisquèrent la maison en 1798 et la vendirent au pasteur de Péry Georges Auguste Liomin. 1852 fonda Ernest Schèler une imprimerie, rédigea et imprima dès 1853 le ‘’Schweizer Handels-Courier’’, localisa son imprimerie de 1865 à 1881 dans l’ancienne maison du souverrain à la ruelle du Haut 24. L’évêque Melchior von Lichtenfels laissa posé en 1558 sur la façade la pierre des armoiries, encore conservée aujourd’hui, celle-ci fut toutefois abîmée lors de l’erre des révolutions. Les contours laissent apparaître encore l’armoirie de Engeln, en dessous se trouve l’armoirie familiale (une charrue dorée et une hache dorée sur fond noir) ainsi que l’année MDLVIII (1558). L’évêque Jakob Christoph Blarer von Wartensee s’est également immortalisé. Il a fait ériger entre autre une tour d’escalier, dans la clé de voûte des arêtes une armoirie d’évêché avec l’armoirie familiale, un coq rouge sur fond argenté, l’année et une inscription (la tour d’escalier n’est pas accessible au public).