Der Rotschettenturm (Muttiturm) / La Tour de la Rochette 1622 / 1843

Bild 1: Der Rotschettenturm im Frühling 198; Bild 2: Der renovierte Rotschettentumim Dezember 2001 / photo 1: La tour de la Rochette au printemps 1987; photo 2: La tour rénovée de la Rochette en décembre 2001

 

An der nordöstlichen Ecke der Altstadt erhebt sich der Rotschettenturm, von ” Rochette “, dem Strässchen, das vom Obertor in die Weinberge hinaufführte. Während des 30-jährigen Krieges wurde der alte Turm 1623 abgetragen. Am 13. Juli 1624 war der neue Turm von Werkmeister Peter Hans Tütsch fertig erstellt. Der hölzerne Aufbau stammt von 1847 (1843 ?) als der politische Flüchtling. Philipp Becker in Biel die Zigarrenindustrie ins Leben rief und den Turmaufbau zum Trocknen der Tabakblätter benutzte. Der Regierungsrat des Kantons Bern hat 1910 folgende Gebäude und Gegenstände auf das Kantonale Inventar der Kunstaltertümer gesetzt:– die Türme der alten Stadtbefestigung. Bieler Tagblatt 19.04.2001: Geschützte Häuser Obergasse 31, 33, und 33a: Die Bauherrschaft (Herr Francis Meyer) bemühte sich, die historische Substanz zu erhalten. Dabei ist auch der Eckturm der Stadtbefestigung, der Muttiturm oder Tour de la Rochette restauriert und bewohnbar gemacht worden.

 

A l’arrière de la maison rue Haute n° 33, tour de la Rochette ou « Muttiturm» tour ronde en pierres de grand appareil à bossage située dans l’angle N.-E. des remparts, portant les armoiries de la ville. Elle se situait sur la ruelle qui conduisait de la porte du Haut aux vignes. Rénovée de 1622 à 1624, durant la Guerre de Trente Ans, par le maître d’oeuvre Peter Hans Tütsch. La partie supérieure en bois date de 1847 (1843 ?) lors que le réfugié politique Philippe Becker a lancé à Bienne une industrie du cigare. La tour servait de séchoir à tabac. Le Conseil éxécutif du canton de Berne a, en 1910, mis au registre des biens culturels les objets suivants : – les tours des anciennes fortifications de la ville, On lit dans Bieler Tagblatt du 19.04.2001 : bâtiments protégés rue Haute 31, 33, 33a …“Le responsable des travaux „ (Monsieur Francis Meyer) s’est efforcé de conserver la structure historique des bâtiments. Il a aussi redonné vie à la tour de la Rochette la rendant habitable.

Der Archivturm / La Tour des archives

In der Altstadt wurde die 1376 geschleifte Burg nicht mehr aufgebaut. Das betreffende Areal aber in die Wehranlage einbezogen.

Auf der Burg enstanden ab 1470 das Kornhaus, 1477 der Städtische Werkhof, 1520 das zweite, heutige Rathaus, 1589 das Zeughaus und

 

heutiges Stadttheater, 1720 die Stadtkanzlei. In seinen unteren Teilen bildet der Archivturm, der Käfigturm und der

 

Zeitglockenturm zusammen mit den angrenzenden Mauerteilen jene Reste der bischöflichen Burg, welche die Katastrophe von 1376 überstanden hatten. Die Mauerteile mit den schiessschartenartigen Öffnungen, gehören zur Stadtbefestigung des 15.Jh. Bis zur Mitte des 19.Jh. waren Teile des Stadtgrabens noch offen. 1842 wurde der heutige Rosiusplatz angelegt. Die Zinnen des Archivturms sind eine Interpretation von 1858. Der Glasaufbau des Archivturms ist ein nicht genutzter Aussichtspavillon von 1989. Vorgesehen war der Zutritt bei Altstadtführungen. Bis zum Wegzug der Stadtpolizei, war im Innern des Archivturms, eine kleine Ausstellung mit geschichtlichem Inhalt, vorhanden.

 

La tour des Archives de forme quadrangulaire faisait partie de l’Hôtel de Ville. Elle a été dotée de créneaux en 1858 à la place de flèches. La tour abritait jusqu’en 1767 les Archives municipales et le trésor public. Réf. Arts et monuments du Jura Bernois, Bienne et les rives du lac. Publié par la société d’histoire de l’art en Suisse / Ingrid Ehrensperger / Andres Moser / Jacques Lefert

Der Käfigturm / La Tour de la Prison

Die Zinnen des Käfigturms sind eine Interpretation von 1858. Ebenso die Steinbrücke über den Graben und den Rosiusweiher.

Die Verbindungsmauer zwischen dem halbrunden Käfigturm und Archivturm ist eine denkmalpflegerische Lösung von 1951, an-

 

lässlich des Baus eines Zellentraktes für die Stadtpolizei durch Architekt Eduard Lanz. Die Stadtpolizei residierte im ehemaligen Amtshaus, im Rathaus und in der ehemaligen Kanzlei, Burggasse 21, 27, 29, von 1898 bis 2009, bis zu deren Fusion mit der Kantonspolizei Bern/Police de Berne.

 

Les créreaux de la tour de Prison sont une interprétation de 1958. Aussi le pont en pierre au dessus de fosse de la ville et le vivier du Rosius. Le mur de liaison entre la tour semi circulaire de la Prison et de la tour d’archive est une solution du patrimoine de 1951, à l’occasion de la construcion des celulles de prison pour la police de la ville par l’architecte Eduard Lanz. La police de la ville de bienne résidait dans l’ancienne préfécture, l’hôtel de ville et dans l’ancienne chancellerie, rue du Bourg No 21, 27, 29 de 1898 à 2009, juqu’a la fusion avec police cantonale, aujourd’hui Police de Berne.