Der Pulverturm, seit 1843 der Zeitglockenturm

La Tour de la Poudrière, depuis 1843 La Tour de L'Horloge

 

Der Zeitglockenturm wurde früher Pulverturm oder Schlossturm [4] genannt. Das Obergeschoss dieses alten, grossen Turms wurde 1843 vom Architekten Alexander Köhli mit Material des Zeitglockenturms, der an der Schmiedengasse gestanden abgebrochen wurde, ergänzt.  Dazu gehörten ein Turmhelm, ein Zinnenkranz, eine 5 Zentner schwere Glocke von 1624, gegossen von Heinrich Sternecker, und eine Uhr von 1783 des Bieler Uhrmachers Georg Köhli, genannt «Directeur des horloges de cette ville».[2] Ausserdem versah Alexander Köhli den Turm mit einer Balustrade und vier Ecktürmchen. Die Ansatzpunkte sind noch heute im Inneren des Turmes deutlich zu erkennen. Wegen der Uhr nannte man den Turm fortan «Zeitglockenturm».[1]
1903 wurde er wegen beunruhigender Risse gründlich renoviert. Der Zeitglockenturm erhielt 1846 einen Turmhahn aus Kupferblech. Dieser wurde 1958 beim Einbau der Antennen für den Polizeifunk entfernt und im Museum Schwab eingelagert. Beim Wegzug der mit dem Kanton fusionierten Stadtpolizei wurde der Turmhahn wieder montiert. Seit 1909 steht der Turm unter kantonalem Denkmalschutz. Zunehmende Schwächeerscheinungen der Uhr führten 1958 zu ihrer Stilllegung. Am 21. Oktober 1971 reichte Stadtrat Charles Gyger eine Motion ein, die den Gemeinderat beauftragte, die Uhr im Zeitglockenturm so rasch wie möglich zu renovieren.[3] 1972 erfolgte eine erneute Turmrenovation mit Einbau einer neuen Uhr. Im Jahr 2006 wurde die Fassade neu verfugt und saniert. *
     


«La Tour de l'Horloge» était autrefois appelée «Tour de la Poudre». L'étage supérieur de cette grande tour a été complété en 1843 par l'architecte Alexandre Köhli avec des matériaux provenant de la tour de l'horloge démolie à la rue des Maréchaux.
En faisaient partie une cloche de cinq quintaux de 1624, fondue par Heinrich Sternecker, et un mouvement de 1783 de l'horloger biennois Georg Köhli, surnommé «Directeur des horloges de cette ville».[2] Outre la toiture de l'horloge, le chemin de ronde de la «poudrière» reçut quatre tourelles cornières et une balustrade.[1] En 1903, il a été rénové en profondeur en raison de fissures inquiétantes. La tour a été doté d'un coq en cuivre en 1846. Celui-ci a été retiré en 1958 lors de l'installation des antennes pour la radio de la police et entreposé au musée Schwab. Lors du départ de la police municipale, le coq de la tour a été remonté. Depuis 1909, la tour est classée monument historique par le canton. Des signes de faiblesse croissants de l'horloge ont conduit à sa mise hors service en 1958. Le 21 octobre 1971, le conseiller municipal Charles Gyger déposa une motion chargeant le conseil municipal de rénover le plus rapidement possible l'horloge de la tour.[3] En 1972, une nouvelle rénovation de la tour a été effectuée avec l'installation d'une nouvelle horloge. En 2006, la façade a été rejointoyée et rénovée.

    



Der Halbrundturm

La Tour semi-circulaire de la rue des Fontaine

 

Der Halbrundturm wurde um 1295 erbaut. In dieser Zeit erfolgte die Stadterweiterung mit der Ober- und Untergasse nach Osten. Der Turm ist aus Hartstein gebaut, die Zinne ist aus Tuffstein. In den beiden unteren Turmgeschossen sind die Küchen für die Wohnungen Brunngasse 4 eingebaut. Weiter oben ist der Turm offen und mit einem Steildach geschützt. Johann Heinrich Laubscher zeichnete den Turm 1642 als Rundturm. Auch auf der Tuschezeichnung von Dr. med. Franz Alexander Neuhaus von 1771 ist der Turm als Rundturm dargestellt. Der Turm wurde bei der Burgergutteilung von 1798 versteigert. Der Halbrundturm und das Haus Brunngasse 4 wurden von Juni bis Ende September 2011 innen und aussen renoviert und umgebaut. (Heinz Strobel). *

   


Construite vers 1295. A cette époque la ville se développait vers l’Est avec les rues Haute et Basse, La tour est faite de granit, les créneaux en molasse. Dans les deux étages inférieurs de la tour sont aménagées les cuisines des appartements du no 4 de la rue des Fontaines. La partiesupérieure de la tour est ouverte, protégée par un toit oblique. Heinrich Laubscher représente dans un dessin de 1642 la tour sous forme arondie. Sur une encre de Chine de 1771 du Dr. med. Franz Alexander Neuhaus on peut voir une tour ronde. En 1798 la tour a été vendue aux enchères. On ignore si ces modifications ont été apportées à cette occasion (Heinz Strobel).

     



Der viereckige Turm

La Tour Urschinen / des vauriens / Banneret Haas

 

Grosser Turm, Rosiusturm, Ehebrecherturm, Schelmenturm, Urschinenturm, Thubhus (Taubenhaus), Venner-Haas-Turm am Römergässli 6. Zwischen 1402 und 1403 mit Steinen der zerstörten Burg erbaut. Er ersetzte den bereits bestehenden kleineren Turm der 1390 nach dem damaligen Anstösser Urschinenturm genannt wurde. 1439 wurde der Turm neu eingedeckt, 1468 erhielt er einen neuen Estrich. 1532 hiess der Turm «Thubhus», im gleichen Jahr wurde er auch «Ehebrecherturm» genannt, er diente als Gefängnis. Von 1631 bis ca 1635 betrieb der Astronom, Mathematiker, Lehrer und Theologe Jakob Rosius von diesem Turm aus seine astronomischen Studien. Im 18. Jahrhundert hiess der Turm auch Schelmenturm. Während der französischen Besetzung ersteigerte Grossweibel Friedrich Haas den Turm. Seine Tochter heiratete am 10.5.1811 Jakob Emanuel Haag. Das Haus Obergässli 5 und der Turm gingen in den Besitz der Familie Haag über. Später wurde der Turm von der Genossenschaft «Venner Haas-Turm» erworben. Heute gehört er der Stadt Biel. (Die Pfadfinder mieten den Turm.) Der untere Teil besteht aus Hartstein, der obere graue Teil aus Tuffstein. (Emanuel Haag) *

      


Tour Urschinen, Grande Tour, Tour du Rosius, Tour des Vauriens, des divorces, du banneret Haas, noms donnés à cette tour située au no 6 de la ruelle des Romains. Construction de 1402 – 1403 avec les pierres de l’ancien château épiscopal détruit. Elle remplaça une petite tour de 1390 nommée alors tour Urschinen.. En 1439 on y ajouta un nouveau toit et en 1468 un grenier. En 1532 la tour se nommait « Thubhus » puis la tour « des divorces ». Elle servir de prison. Entre 1631 et 1635 l’astronome, mathématicien, enseignant et théologue Jakon Rosius y réalisa ses études astronomiques. Au 18e elle porta le nom de « Schelmenturm » Pendant la révolution française la tour fut achetée par le maréchal Friedrich Hass. Sa fille épousa le 18 mai 1811 Jakob Emanuel Haag. Ainsi la tour et la ruelle du Haut 5 devinrent la propriété des la famille Haag. Plus tard la tourr fut acquise par la société « Venner Haas ». Elle est aujourd’hui propriété de la ville de Bienne. Les éclaireurs en sont les locataires. La base de la tour est en pierre dure et la partie supérieure en molasse.. ( Emanuel Haag).

     



Quellen/Sources: 1) gkb, «Instandstellung der Uhrenanlage im Bieler Zeitglockenturm» in Der Bund, Bern, 20. 1. 1972; - 2) a., «Erhaltenswerter Bieler Zeitglockenturm» in Bieler Tagblatt, Biel, 5. 2. 1972, S. 8; - 3) «lnstandstellung der Uhrenanlage im Zeitglockenturm» in Bieler Tagblatt, Biel, 19. 1. 1972, S. 3; - 4) Gustav Blösch, Chronik von Biel von den ältesten Zeiten bis zu Ende 1873, Biel, 1875, S. 68